Was ist MBSR?

MBSR (Mindfulness based Stress Reduction), auf Deutsch „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“, ist ein 8-wöchiges Programm, das von Dr. Jon Kabat-Zinn in den späten 1970er Jahren in der Stress Reduction Clinic am University of Massachusetts Medical Center entwickelt wurde und bis heute dort praktiziert wird.

Foto von Lesly Juarez auf Unsplash

MBSR zielt darauf ab, die Achtsamkeit der Teilnehmer zu fördern und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, Stress zu bewältigen und die psychische Gesundheit zu stärken. Mittlerweile wird MBSR in vielen Unternehmen sowie pädagogischen und sozialen Einrichtungen angeboten.

Obwohl einige Methoden in MBSR, wie zum Beispiel Yoga und Meditation, aus dem Buddhismus stammen, ist es nicht notwendig, buddhistisches Wissen zu haben, um an dem Kurs teilzunehmen. Das Ziel von MBSR ist es, jedem Interessierten – unabhängig von seiner Weltanschauung – zur Verfügung zu stehen.

Was bedeutet Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, ganz im gegenwärtigen Moment zu sein und bewusst auf die eigenen Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle zu achten, und zu akzeptieren, was da ist, ohne diese innerlich zu bewerten. Achtsamkeit hilft uns, im jetzigen Moment innezuhalten und zu reflektieren, weder über Vergangenes zu grübeln, noch sich über Zukünftiges Sorgen zu machen.

Die Beobachtung unserer Gedanken und Gefühle führt zu mehr Klarheit über erlernte Verhaltensmuster und öffnet Wege, diese zu verändern.

Durch regelmäßiges Üben lässt sich Achtsamkeit erlernen und in den Alltag integrieren. Auf diese Weise können wir Stress, Ängsten oder Schmerzen gelassener begegnen und schöne Momente intensiver genießen.

Die MBSR-Methoden umfassen:

  • Meditation: Regelmäßige Praxis der Meditation hilft dir, den Geist zu beruhigen und einen klaren Blick auf deine Bedürfnisse und Ziele zu bekommen.
  • Die Übung der Achtsamkeit im Alltag: Durch gezielte Übungen lernst du, achtsam durch den Tag zu gehen und Stress zu erkennen und zu bewältigen.
  • Körperwahrnehmung (z. B. Bodyscan): Du lernst, deinen Körper besser zu spüren und Anspannungen frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
  • Sanfte Yoga-Übungen: Diese fördern dein Körperbewusstsein, deine Flexibilität und dein Wohlbefinden, und sind ohne Vorkenntnisse leicht durchzuführen.

Gesundheitsfördernde Wirkungen

Welches sind die gesundheitsfördernden Wirkungen von MBSR?

MBSR-Kurse sind daher besonders geeignet für alle Menschen, die mit einer wissenschaftlich bewiesenen effektiven Methode ihren Stress abbauen und aktiv am Erhalt Ihrer inneren Ausgeglichenheit und Gesundheit arbeiten möchten.

Es gibt viele wissenschaftliche Studien, die die gesundheitsfördernden Wirkungen von MBSR belegen. Eine Übersicht über Studienergebnisse findest Du auf der offiziellen MBSR Seite.

MBSR kann nachweislich helfen, um

  • schwierigen Lebenssituationen mit mehr Gelassenheit zu begegnen und sie besser zu bewältigen
  • im täglichen Alltag innere Ruhe und Entspannung zu finden
  • die Sinne zu aktivieren, Lebensfreude und Wohlbefinden zu steigern
  • mit unangenehmen Körperempfindungen wie zum Beispiel Schmerzen leichter umzugehen

MBSR kann Behandlungen von stressbedingten und weiteren Erkrankungen sinnvoll ergänzen.